|

Wendelstein - St. Georgskirche.
Erbaut um 1300 auf einem Sandsteinfelsen oberhalb der Schwarzachschleife
erhebt sie sich mit kräftigen Wehrmauern an der höchsten
Stelle des Ortes über dem Tal der Schwarzach.
(Dezmber 2005)
|

Wendelstein - altes Schloss.
(Juni 2006) |

Wendelstein - St. Georgskirche.
Blick vom Kirchhof auf das Tal der Schwarzach.
(Dezmber 2005) |

Wendelstein - St. Georgskirche.
Blick vom Kirchhof auf das Tal der Schwarzach.
"Sommergrün"
(Juni 2006) |

Wendelstein - Brunnensäule aus echtem Wendelsteiner Quarzit.
Inschrift:
"Es kamen die Wenden ins Land
Sie riefen: Hie wend den Stein!
Der erste Bau nun wurde benannt,
Hinfort auch Wendelstein."
Zumindest eine schöne Legende!
(Juli 2004)
|

Wendelstein - Rathaus - Gebaut im Stil der Neorenaissance aus Wendelsteiner
Quarzit.
(Juli 2004)
|

Wendelstein - Kanal Richtung Schleuse 63 Röthenbach.
(Juni 2006)
|

Wendelstein - Kilometerstein Nr. "10".
Und so einfach war damals Orientierung ...
(Juli 2004)
|

Wendelstein - Eingang zum Kirchhof - zur Kirche - St. Georgskirche.
Inschrift:
BRÜDER MERKT ES GUT
UNSER BLUT
TRÄNKT FREMDE ERDE
DASS EIN NEUES WERDE
(Juli 2004)
|

Wendelstein - Kircheneingang.
(Juni 2006)
|

Wendelstein - Ausgang vom Kirchhof.
Inschrift:
"WIR WERDEN
AUFERSTEHEN"
(Juli 2004)
|

Wendelstein - Blumen im Garten.
(Juni 2005) |

Wendelstein - Kanal - Sicherheitstor.
(Juni 2005) |

Wendelstein - Kanal.
(Juni 2005) |

Wendelstein - "Nachtleben".
(Januar 2007) |
WENDELSTEIN
Das malerisch in einer Schwarzachschleife liegende Wendelstein wird
erstmals 1259 urkundlich erwähnt.
Die Wendelsteiner Steinbrüche prägten seit alter Zeit Wirtschaft
und Ortsbild.
Mühlsteine aus Wendelsteiner Quarzit waren weit im Land bekannt.
Daneben bestimmten ab dem 15. Jh. Messerer-, Sensen- und Klingenschmiede
das Handwerk.
Der Name entstand von dem sich um einen "Stein" windenden
Fluss - die Schwarzach. Dass der Name von den Wenden kommt - siehe Marktbrunnen - ist
eine Legende.
|
|
|