|
SCHLEUSE
BACHHAUSEN
MAIN-DONAU-KANAL - BACHHAUSEN
KANAL-KM: 116, NN: 406,00 m, HUBHÖHE: 17,00 m
DÜRRLOHSPEICHER
SÜDLICHE SCHLEUSE DER SCHEITELHALTUNG
|

Schleuse Bachhausen - Schleusentürme Unterhaupt.
Blick von Osten.
(März 2006) |

Schleuse Bachhausen - Oberwasserseite (Scheitelhaltung).
Blick Richtung Nord-West.
Im Hintergrund die Strasse von Mühlhausen nach Bachhausen mit
Brücke über den Kanal.
(März 2006) |

Schleuse Bachhausen - Unterwasserseite.
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen - Unterhaupt.
Im Winterschmuck.
(November 2010)
|

Schleuse Bachhausen - Oberwasserseite (Scheitelhaltung).
Ein Schubverband verlässt die Schleuse Richtung Norden.
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen - Oberwasserseite (Scheitelhaltung).
Entgegen kommt die "VIKING" - Länge 102 m, Breite 10 m, 2000 to.
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen - Oberwasserseite (Scheitelhaltung).
Dahinter die "SVETI DIMITAR" - Länge 67 m, Breite 7,5 m 715 to.
(Juni 2009) |

Schleuse Bachhausen - Unterwasserseite.
Hier wartet bereits die "HELMUT" - Länge 81 m, Breite 9,50 m 1292 to - auf die Einfahrt in die Schleuse..
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen - Unterwasserseite.
Die "VIKING" verlässt die Schleusenkammer.
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen - Unterwasserseite. (Scheitelhaltung).
Dahinter wieder die "SVETI DIMITAR".
(Juni 2009) |
|

Schleuse Bachhausen - Unterwasserseite.
Und die "HELMUT" darf einfahren.
(Juni 2009)
|
|
|

Schleuse Bachhausen - Oberwasserseite (Scheitelhaltung).
Blick Richtung Süd-West.
Im Hintergrund die Strasse von Mühlhausen nach Bachhausen mit
Brücke über den Kanal.
(Juni 2006) |

Schleuse Bachhausen - Oberwasserseite (Scheitelhaltung).
Blick Richtung Süd-West.
(Juni 2006) |

Schleuse Bachhausen - Oberwasserseite (Scheitelhaltung).
Blick Richtung West, über gemähte Wiesen hinweg, in der
Bildmitte die Masten der Schleusenbeleuchtung, im Hintergrund Erasbach.
(Juni 2006) |

Schleuse Bachhausen - Schleusentürme Unterhaupt.
Blick von Westen.
(März 2006) |

Schleuse Bachhausen - Schleusentürme Unterhaupt, Unterwasserseite,
Haltung Berching,
Blick von Südosten.
(März 2006) |

Schleuse Bachhausen - Sparbecken
Blick vom Oberhaupt.
(März 2006) |

Schleuse Bachhausen - Unterhaupt.
Blick in die Schleusenkammer. Breite: 12m, Länge: 190m, Hubhöhe:
17m.
(März 2006) |

Schleuse Bachhausen
Doch was ist die schönste Schleuse ohne Schiff? :-)
Fast lautlos gleitet der zweigliederige Schubverband (Koppelverband),
die "DONAU-EXPRESS", in die Schleusenkammer.
Fast 200 m lang. Man hat das Gefühl, so ein Schiff findet überhaupt
kein Ende.
Massarbeit!
(März 2006) |

Schleuse Bachhausen.
In Gegenrichtung - auf Talfahrt: Voller bulliger Kraft: Schubschiff
"GERDI"....
(März 2006) |

Schleuse Bachhausen.
...und da war ja noch ein zweites Schiff in der Kammer:
Gütermotorschiff "AMBIVALENT".
(März 2006) |

Schleuse Bachhausen.
Bereits in Wartestellung für eine Bergfahrt: Schubschiff "PAULA".
(März 2006) |

Schleuse Bachhausen.
Hier verlässt die "RAMBLER" die Schleuse Richtung Süden.
(März 2006) |

Schleuse Bachhausen - Unterwasserseite - Haltung Berching.
NN 389,00
(März 2006) |

Schleuse Bachhausen - Schleusentürme Unterhaupt.
Blick von Osten. Links das Pumpenhaus.
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen - Unterhaupt.
"Schleusenblumen" am Wirtschaftsweg.
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen - Schleusentürme Unterhaupt.
Blick von Osten. Rechts das Pumpenhaus.
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen - Unterwasseerseite.
Zwei Schiffe kommen: Vorne die "BOOM", dahinter die "OBELIX".
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen.
Die "BOOM" - Länge 77 m, Breite 8,20 m, 1091 to.
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen.
Die "BOOM" aus Esslingen - schwer beladen.
(Juni 2009) |
|

Schleuse Bachhausen.
Doch zuerst muss "MICHAEL" - ein Tanker aus der Schleuse.
(Juni 2009)
|
|

Schleuse Bachhausen.
Vorne die "BOOM", dahinter die "OBELIX", ganz hinten die "MICHAEL" auf Südkurs.
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen.
Die "BOOM" bei der Einfahrt.
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen.
Und nun "OBELIX" - ebenfalls schwer beladen.
(Juni 2009)
|

Schleuse Bachhausen.
"OBELIX" - Länge 70 m, Breite 7,50 m 749 to - bei der Einfahrt.
(Juni 2009) |

Schleuse Bachhausen - Oberwasserseite - Scheitelhaltung.
Blick von der Lände Mühlhausen (unterhalb der Strassenbrücke
von Mühlhausen nach Bachhausen)(Tele)
(März 2007) |

Schleuse Bachhausen - Oberwasserseite - Scheitelhaltung.
Blick in Gegenrichtung: Vom Oberhaupt des Schleuse Richtung Lände Mühlhausen.
(Juli 2010)
|

Schleuse Bachhausen - Oberwasserseite - Scheitelhaltung.
...und irgendwie muss man doch zeigen "woher der Wind weht".

(Juli 2010)
|

Schleuse Bachhausen - Oberwasserseite - Scheitelhaltung.
Lände Mühlhausen mit den Silos und Lagerhallen.
Ganz im Hintergrund die Brücke von Körnersdorf nach Bachhausen.
Vorne eine Wendeschleife für die Schiffe.
(März 2007)
Manchmal ist der Neue Kanal doch ziemlich lange ohne ein Schiff -
alles leer...
Da fällt mir dann sinngemäss immer das Gedichtchen von Ringelnatz
ein:
Ein Sauerampfer auf dem Damm
Stand zwischen Bahngeleisen,
Machte vor jedem D-Zug stramm,
Sah viele Menschen reisen.
Und stand verstaubt und schluckte Qualm
Schwindsüchtig und verloren,
Ein armes Kraut, ein schwacher Halm,
Mit Augen, Herz und Ohren.
Sah Züge schwinden, Züge nahn.
Der arme Sauerampfer
Sah Eisenbahn um Eisenbahn,
Sah niemals einen Dampfer.
(Joachim Ringelnatz 1883-1934)
Schlimm ist ja nur, dass am Kanal dann meist weder Zug noch Dampfer
zu sehen sind!
|
|
SCHLEUSE
BACHHAUSEN
Zwischen Mühlhausen und Berching liegt westlich im Verlauf des
Main-Donau-Kanals die Schleuse Bachhausen, die südliche Schleuse
der Scheitelhaltung.
Oberhalb von ihr der Dürrlohspeicher.
Die Schleuse ist zur Überwindung der Wasserspiegelunterschiede
wie (fast) alle Schleusen des MDK als Sparschleuse ausgeführt.
Sie hat seitlich drei terrassenartig angelegte Sparbecken. Durch sie
wird der Wasserbedarf der Schleusung um cirka 60 % gesenkt. Das restliche
Wasser wird der oberen Kanalhaltung entnommen bzw. in die untere Haltung
abgegeben.
Öffnungen in der Sohle der Schleusenkammer ermöglichen eine
relativ strömungsfreie Be- und Entleerung der Kammer, so dass
die Schiffe während des Schleusungsvorganges sehr ruhig und sicher
in der Kammer liegen.
Kammerbreite: 12 m, Nutzlänge: 190 m, somit Platz für zwei
Gütermotorschiffe von je 90 m Länge oder einen Schubverband
mit bis zu 190 m Länge und über 3500 t Tragfähigkeit.
Hubhöhe: 17 m.
|
|
|