|
SCHLEUSE
NÜRNBERG
MAIN-DONAU-KANAL - SCHLEUSE / HAFEN NÜRNBERG
KANAL-KM: 69,00; NN: 312,5 m, Hubhöhe: 9,40 m
|

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt. Blick von Süden.
Gefüllte Schleusenkammer.
(März 2006) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt. Blick von Süden.
Hochgezogenes Schleusentor.
Im Vordergrund die Sparbecken und das Pumpenhaus.
(November 2006) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt. Blick von Süden.
Schleusentürme und Schleusenbrücke.
(September 2006) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
Blick über die gefüllte Schleusenkammer nach Süden,
Richtung Oberhaupt und Hafen.
(März 2006) |
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Fernmeldeturm (Tele).
(April 2010)
|
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Die "JOHANNA" aus Budapest - L=102m, B=9,8m, 1806 to
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Die "JOHANNA" aus Budapest.
(April 2010) |

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Die "JOHANNA" aus Budapest.
(April 2010)
|
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
(April 2010)
|
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Die "OBELIX" aus Regensburg - L=70m, B=7,5m, 749 to
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Die "OBELIX" aus Regensburg.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Die "OBELIX" aus Regensburg.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
Schubschiff "BRELON" mit Ponton "STRACK 6" - L=30m, B=11,20, 652to.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"BRELON" und "STRACK 6".
(April 2010) |

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Hinter "ANTONIA II": "BRELON" und "STRACK 6".
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Schubkahn "ANTONIA II". Dahinter - auf der Ostseite: Schubkahn "TAUERN" vor der "DONAU".
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Festgehalten: Schubkahn "ANTONIA II".
L=72,4m, B=9,5m, 1733to.
(April 2010) |

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Losgemacht: Schubkahn "ANTONIA II" und "ANTONIA".
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"Navigationshilfen".
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"ANTONIA" L=100m, B=9,5m, 2370to.
(April 2010) |

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
So ein Schiff hört fast nicht mehr auf...
(April 2010)
|
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"EUROCA" aus Würzburg brachte Futtermittel.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"EUROCA" muss anlegen und auf die Schleusung warten.
L=105m, B=9,5m, 2318to.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"EUROCA" - Schubeinrichtung und Buganker.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"EUROCA" - Ruderanlage und Heckanker.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
"EUROCA" auf dem Weg nach Hause.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
"EUROCA" auf dem Weg nach Hause.
(April 2010)
|
|

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
Auch der Main-Donau-Kanal hat seine "Kanalenten".
(April 2010)
|
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Eine "alte Freundin" - "POSEIDON" - wieder voll beladen, hat auch angelegt.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"POSEIDON"
L=85m, B=8,2m, 1165to.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"POSEIDON" aus Magdeburg.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Die "NECKARLAND" schiebt sich aus der Schleuse.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"NECKARLAND"
L=75,4m, B=8,2m, 1044to.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"NECKARLAND"
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Schubkahn "TAUERN" mit Schubschiff "DONAU" legt für die Schleusung vom Kai ab.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"DONAU / TAUERN".
Warum sollen nicht auch Frauen ihren Mann stehen?
TAUERN: L=62m, B=10,5m, 1644to.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
"DONAU / TAUERN".
DONAU: L=110m, B=10,5m, 2264to.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
"DONAU / TAUERN".
In der Schleuse.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
"DONAU / TAUERN".
Ausfahrt aus der Schleuse.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
"DONAU / TAUERN".
Ein Schiff, das wieder fast kein Ende hat.
(April 2010)
|

Schleuse Nürnberg.
Die bei voller Schleusenkammer leeren Sparbecken der Schleuse.
(März 2006) |

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
(September 2006) |

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Die "YVONNE", ein voll geladener Tanker schiebt sich aus
der Schleuse.
(Länge: 84,9 m; Breite: 9,03 m; 1546 Tonnen)
(September 2006) |

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Von Süden kommt leer die "MS. GEBR VÄTH 8" entgegen...
(September 2006) |

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
...und im Gefolge voll beladen die "CONAN". Sie findet mit
der "VÄTH" noch in die Schleuse Platz.
(September 2006) |

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Blick Richtung Hafen - eine Hochspannungleitung, die als Freileitung
den Kanal überbrückt und dann wieder als Erdkabel weiter
geführt wird.
Technik und Frühlingswetter - Sonne, Wind, Wolken, Regen.
(März 2006) |

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Und da liegt vollbeladen die "DEUS TECUM".
(März 2006) |

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Die "DEUS TECUM".
...und es ist immer gut, wenn man Reserven dabei hat: Reserveschraube,
Reserveseil, Reserveschuhe...
(März 2006) |

Schleuse Nürnberg - Oberhaupt.
Die "DEUS TECUM".
Und wir halten unsere Fahne hoch in den Wind!
(März 2006) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
Blick Richtung Unterwasserseite mit der Haltung, der Eisenbahnüberführung
(Hauptbahnbrücke Nürnberg-München) und dem Fernmeldeturm Nürnberg im Hintergrund.
Der Hügel vor dem Fernmeldeturm ist Aushubmaterial des Kanalbeckens.
(März 2006) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
(September 2006) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
(November 2006) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
Die Eisenbahnbrücken über den Kanal etwas näher betrachtet...
(Februar 2007)
|

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
...Eisenbahnbrücken...
(Februar 2007) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
...Eisenbahnbrücken.
(Februar 2007)
|

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
Eine Lok der MWB (Mittelweserbahn)
wartet vor einem Signal auf die Überfahrt...
(Februar 2007)
|

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
...und nun kommt sie...
(Februar 2007) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
(September 2006) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
Ist was...
...für was gibt es denn die Beleuchtungsmasten?
(Februar 2007) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
Das zwischen den Schleusentürmen hochgezogene Schleusentor.
(November 2006) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
Die "MS. GEBR VÄTH 8" kommt aus der Schleuse.
(September 2006) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
Tschüss "MS. GEBR VÄTH 8". Gute Fahrt und wieder
vollen Laderaum!
(September 2006) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
Die "CONAN" kommt aus der Schleuse.
(September 2006) |

Schleuse Nürnberg - Unterhaupt.
Tschüss "CONAN". Gute Fahrt!
(September 2006) |

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
Morgen ist Weihnachten - die "BRIZO", ein Belgier, wird wahrscheinlich die Weihnachtstage hier verbringen.
(Dezember 2008)
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
Auch ein Kollege, die "FLINT"...
(Dezember 2008)
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
...hat hier fest gemacht.
(Dezember 2008) |

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
"FLINT"
(Dezember 2008)
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
"FLINT" - offensichtlich macht noch jemand Weihnachtseinkäufe.
(Dezember 2008)
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
Ein Kreuzfahrtschiff an der Anlegestelle.
(Dezember 2008)
|

Schleuse Nürnberg - Schleusenkammer.
In der Schleuse versucht die "DIANA-MARIA" sich mit Rudereinschlag und Maschinenkraft von der Schleusenwand zu lösen.
(Dezember 2008)
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
Aber nun kann es weiter gehen - Richtung Süden.
(Dezember 2008)
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
Im Hafen staut sich nicht nur das Eis, sondern auch die Schiffe. Vielleicht geht es bald weiter.
(25.02.2012)
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
(Februar 2012)
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
"ROMERA" L=135m; B=11,45m; 3795 t
(Februar 2012)
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
(Februar 2012)
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
"ZEMPLIN"
(Februar 2012)
|
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
"MUFLON"
(Februar 2012)
|

Schleuse Nürnberg - Unterwasser.
MSG "GAUKÖNIGSHOFEN" (L=86m, B=9,50m, 1400 Tonnen).
(Februar 2011)
|

Schleuse Nürnberg - Unterwasser.
"GAUKÖNIGSHOFEN".
(Februar 2011)
|

Schleuse Nürnberg - Unterwasser.
"GAUKÖNIGSHOFEN".
Einfahrt in die Schleuse.
(Februar 2011)
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
"GAUKÖNIGSHOFEN"
Ausfahrt aus der Schleuse.
(Februar 2011)
|
|

Schleuse Nürnberg - Oberwasser.
"GAUKÖNIGSHOFEN"
Einfahrt in den Hafen.
(Februar 2011)
|
|

Schleuse Nürnberg - Unterwasser.
(Oktober 2013)
|

Schleuse Nürnberg - Unterwasser.
"ECLIPS B".
(Oktober 2013)
|

Schleuse Nürnberg - Unterwasser.
"ECLIPS B" - in der Schleuse - alles dabei!
(Oktober 2013)
|
|

Schleuse Nürnberg - Unterwasser.
"ECLIPS B" - Schleusenausfahrt - Hafen Nürnberg.
(Oktober 2013)
|
|
SCHLEUSE
NÜRNBERG
Die Schleuse Nürnberg bildet den nördlichen Abschluss des
Staatshafens Nürnberg.
Kammerlänge: 200 m
Nutzlänge: 190 m
Nutzbreite: 12 m
Fallhöhe: 9,40 m
UW = Unterwasser: NN + 303,10 m
OW = Oberwasser: + 312,50 m
Hub- und Senkgeschwindigkeit: 1 m /Min.
Schleusenkammervolumen: 23 030 m³
Verbrauch je Schleusung: 15 598 m³
Bauzeit: 1968 - 1971
Inbetriebnahme: 30.10.1970
Baukosten: 17 Mio DM
|
|
|