|
SCHLEUSE
ECKERSMÜHLEN
MAIN-DONAU-KANAL - ECKERSMÜHLEN
KANAL-KM: 95,0; NN: 381,33 m, Hubhöhe: 24,67 m
|

Schleuse Eckersmühlen.
Die mächtigen Schleusentürme des Unterhauptes.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen.
Blick von der Besucherterrasse (Höhe Oberwasserseite).
Ich schaue weit über das Land, über die Einfahrt zum Unterhaupt
und über die Haltung Leerstetten.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen.
Blick von der Schleusenbrücke.
Rechts, nach den Anlegepfählen, der Einlauf der Kleinen Roth.
(Juli 2010)
|

Schleuse Eckersmühlen - Oberhaupt.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen - Lageskizze.
Bild: Schautafel an der Schleuse.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen.
Blick auf die Sparbecken mit den Entlüftungskaminen.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen - Querschnittsskizze.
Bild: Schautafel an der Schleuse.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen.
Mast mit Kameras für den ferngesteuerten Betrieb der Schleuse.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen.
"Ein Schiff wird kommen..." Blick auf die Unterwasserseite
(Haltung Leerstetten).
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
Blick in die Schleusenkammer.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
Ein Schubverband: Schubkahn "BAVARIA 21" - 76,5 x 11 m;
Schubschiff: "AURA" - 110 x 11 m.
Beide Schiffe beladen mit ca. 80 20' Containern der "Mediterranean
Shipping Company S.A."
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
Ein Schubverband: Schubkahn "BAVARIA 21" - 76,5 x 11 m;
Schubschiff: "AURA" - 110 x 11 m.
Da bleibt seitlich wenig Platz...
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen - Schleusenkammer.
Tief geht der Blick hinunter in die Schleusenkammer, in deren unterem
Wasserspiegel die "AURA" und die "BAVARIA 21"
fast 25 m tiefer liegen.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen - Schleusenkammer.
Ein Schubverband: Schubkahn "BAVARIA 21" - 76,5 x 11 m;
Schubschiff: "AURA" - 110 x 11 m.
Nun auf der Höhe der Haltung Eckersmühlen.
Auch in der Länge wird es knapp.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen - Schleusenkammer.
...aber dann, kräftig arbeitet der Diesel, 25 m höher geht
es in die Haltung Eckersmühlen.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen - Schleusenkammer.
Tschüss AURA - gute Fahrt!
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen - Schleusenkammer.
Von der Haltung her kam inzwischen voll beladen die "AMBIVALENT"
und wartet darauf, dass es abwärts geht.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
Wenn die Sparbecken gefüllt sind, wird das restliche Wasser der
Schleusenkammer durch Umlaufkanäle in die untere Haltung abgegeben.
Das sind hier rund 22.500 m³.
(Mai 2006) |

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt - Schleusenkammer.
Ausfahrt der "AMBIVALENT" aus der Schleusenkammer. Gute
Fahrt!
(Mai 2006) |

|

Eckersmühlen - Unterhaupt.
Die "GMS-BALU" bei der Einfahrt.
85,0m lang, 11,0m breit.
(Mai 2008)
|

Eckersmühlen - Unterhaupt.
Die "GMS-BALU" bei der Einfahrt.
(Mai 2008) |

Eckersmühlen - Unterhaupt.
Die "GMS-BALU" bei der Einfahrt.
Bei der Schleusenbreite von 12,0m bleibt das links und rechts wenig
Platz!
(Mai 2008)
|

Eckersmühlen - Oberhaupt.
Die "GMS-BALU" bei der Ausfahrt.
(Mai 2008)
|

Eckersmühlen - Oberhaupt - Haltung.
Tschüss "GMS-BALU" - gute Fahrt!
(Mai 2008) |

Eckersmühlen - Oberhaupt - Haltung.
"GMS-BALU" - entgegen kommt die "FLORENTINA".
(Mai 2008)
|

Eckersmühlen - Oberhaupt.
"FLORENTINA".
(Mai 2008)
|

Eckersmühlen - Oberhaupt.
"FLORENTINA" bei der Einfahrt.
(Mai 2008) |

Eckersmühlen - Oberhaupt.
"FLORENTINA" in der Schleuse.
Entlüfungskamine der Sparschleuse.
(Mai 2008)
|

Eckersmühlen - Unterhaupt.
Schafe...
(Mai 2008)
|

Eckersmühlen - Unterhaupt.
...und Schäfer.
(Mai 2008) |

Eckersmühlen - Unterhaupt.
"FLORENTINA" in der Schleuse.
(Mai 2008)
|

Eckersmühlen - Unterhaupt.
"FLORENTINA", "DOROTHEA", "KASBAH"
(Mai 2008)
|

Eckersmühlen - Unterhaupt.
"KASBAH"
Länge: 110m, Breite: 10,50m, 2508to
(Mai 2008) |

Eckersmühlen - Unterhaupt.
"DOROTHEA"
Länge: 67m, Breite: 8,20m, 1062to
(Mai 2008)
|

Eckersmühlen - Unterhaupt.
Nun wird es aber eng...
(Mai 2008)
|

Eckersmühlen - Schleusenkammer.
..."KASBAH" und "DOROTHEA" in der Schleusenkammer.
(Mai 2008) |

Eckersmühlen - Schleusenkammer.
Sogar der Schiffshund der "DOROTHEA"
ist schon ganz aufgeregt.
(Mai 2008)
|
|

Eckersmühlen - Unterhaupt. "DOROTHEA".
(Mai 2008)
|
|

Eckersmühlen - Unterhaupt.
Schubschiff "STEIGERWALD".
(Mai 2008)
|

Eckersmühlen - Unterhaupt.
Einfahrt Schubschiff "STEIGERWALD".
(Mai 2008) |

Eckersmühlen - Unterhaupt.
"RODACH"
(Mai 2008)
|
|

Eckersmühlen - Unterhaupt.
Einfahrt "RODACH".
(Mai 2008)
|
|
|

Schleuse Eckersmühlen - Schleusenkammer.
Die "WATNA" aus Rotterdam auf dem Kurs nach Süden. Gute Fahrt!
(April 2009)
|

Eckersmühlen - Unterhaupt.
Die "ST MARIA" bei der Einfahrt.
105,0m lang, 9,5m breit, 2142 to.
(April 2009)
|

Eckersmühlen - Unterhaupt.
Die "ST MARIA" bei der Einfahrt.
(April 2009) |

Eckersmühlen - Unterhaupt.
Die "ST MARIA" bei der Einfahrt.
(April 2009)
|
|

Eckersmühlen - Schleusenkammer.
Die "ST MARIA" in der Kammer.
(April 2009)
|
|

Schleuse Eckersmühlen - Oberhaupt.
Die "VIKING SKY" aus Oberwesel (L=110m, B=11,4m, 148 Pass.) im Vorhafen der Schleuse.
(Februar 2011)
|

Schleuse Eckersmühlen - Oberhaupt. "VIKING SKY"
(Februar 2011) |

Schleuse Eckersmühlen - Oberhaupt.
Die "KASBAH" (L=110m, B=10,5m, 2507 Tonnen) kommt aus der Schleuse.
(Februar 2011) |

Schleuse Eckersmühlen - Oberhaupt.
Die "KASBAH" auf dem Weg in den Süden, die "VIKING SKY" hat abgelegt zur Einfahrt in die Schleuse.
(Februar 2011)
|

Schleuse Eckersmühlen - Oberhaupt.
Die "VIKING SKY" bei der Einfahrt in die Schleuse.
(Februar 2011)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
Die "VIKING SKY" kommt rund 25m tiefer aus der Schleuse.
(Februar 2011)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt - Haltung Leerstetten.
Tschüss "VIKING SKY"!
(Februar 2011)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt - Schleusenbrücke.
Und noch Reste des "Kalten Krieges": Steckschächte für Trägerstecksperren.
(Februar 2011)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
Blick von der Ostseite.
(Juni 2011)
|

Schleuse Eckersmühlen - Oberhaupt.
Die DUNAV 3 (L=74m, B=8,20m, 1065 Tonnen) vor der Einfahrt in die Schleuse.
(Juni 2011)
|

Schleuse Eckersmühlen - Oberhaupt.
Die DUNAV 3 bei der Einfahrt in die Schleuse.
(Juni 2011)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
(Januar 2012)
|

Schleuse Eckersmühlen.
Blick von der Besucherterrasse - Richtung Nord-West.
Links hinten, bei den Häusern von Haimpfarrich der Düker der "Kleinen Roth".
(Januar 2012)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
Hochwasserüberlauf in die "Kleine Roth" Haimpfarrich.
Der gelbe Markierungsstein steht für den Düker "Kleine Roth".
(Januar 2012)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
(März 2012) |

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
Die "ANNA FIRMBACH", die früher einmal "ROLAND VON BREMEN" hieß.
L=110m; B=10,5m; 2584 to.
(März 2012)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
Einfahrt in die Schleuse.
(März 2012)
|

Schleuse Eckersmühlen - Oberhaupt.
(März 2012)
|

Schleuse Eckersmühlen - Oberhaupt.
"ANNA FIRMBACH" aus der Schleuse.
(März 2012)
|

Schleuse Eckersmühlen - Oberhaupt.
Gute Fahrt Anna!
(März 2012)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
(September 2012)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
(September 2012) |

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
"INN" Richtung Schleuse.
(September 2012)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
"INN" Einfahrt in die Schleuse.
(September 2012)
|

Schleuse Eckersmühlen - Liegeplatzmauer Oberhaupt - "SPRINGER".
(März 2013)
|

Schleuse Eckersmühlen - "BORNRIF" aus Rotterdam - Oberhaupt - Haltung.
(März 2013)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
(März 2013)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
Auslauf Schleusenwasser.
(März 2013)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
(März 2013)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt -
Auslauf Schleusenwasser.
(September 2013)
|

Schleuse Eckersmühlen - Unterhaupt.
ANTONIA II (Schubkahn) und ANTONIA I (Schubschiff) kommen aus der Schleusenkammer.
(September 2013)
|
SCHLEUSE
ECKESMÜHLEN
Die Schleuse Eckersmühlen ist mit rund 25 m Hubhöhe eine
der "grossen" Schleusen des MDK.
Kammerlänge: 200 m, Nutzlänge: 190 m,
Nutzbreite: 12 m.
Hubhöhe: 24,67 m,
Hub- und Senkgeschwindigkeit: 1,5 m / Min,
Kammervolumen: 60.639 m³,
Wasserverbrauch / Schleusung: 24.698 m³
Bauzeit: 1980 - 1985,
Inbetriebnahme: 15.06.1991,
Baukosten: 145 Millionen DM
Info: Schautafel
|
|
|