|
SCHLEUSE
22
BEILNGRIES
KANAL-KILOMETER: 38,2; LÄNGE DER HALTUNG:
9.700 m; INHALT: 181.800 m³
|
SCHLEUSE
Die Schleuse 22 liegt nordöstlich von Beilngries.
Ihre Haltung reicht bis südlich von Berching. Sie hat damit mit
ca. 10 km eine vergleichsweise sehr lange Haltung in der sich vieles
"ereignet".
|
|

Schleuse 22 - Oberhaupt.
Ein bisschen das Gestrüpp wegräumen, - ja das ist sie!
(Dezember 2004) |
|

Schleuse 22 - Schleusenkammer.
Ganz im Hintergrund der neue Kanal. (Dezember 2004) |

Schleuse 22 - Oberhaupt.
Der verrostete Ziehschütz.
(Dezember 2004) |

Schleuse 22 - Unterhaupt.
(Dezember 2004) |

Schleuse 22 - Blick aus der Scheusenkammer Richtung Unterhaupt.
(Dezember 2004) |

Schleuse 22 - Blick aus der Scheusenkammer Richtung Unterhaupt.
(Juli 2005) |

Schleuse 22 - Blick aus der Scheusenkammer.
Das immer neue Leben...
(Juli 2005) |

Schleuse 22 - Unterhaupt.
(Dezember 2004) |

Schleuse 22 - Unterhaupt.
(Juli 2005) |

Schleuse 22 - Unterhaupt.
(Juli 2005) |
|

Schleuse 22 - Unterhaupt.
(Juli 2005)
|
|

Schleuse 22 - Blick auf den neuen Kanal, dessen Trasse hier wesentlich
tiefer liegt.
(Dezember 2004)
|

Schleuse 22 - Blick auf den neuen Kanal.
(Juli 2005) |
HALTUNG
ZWISCHEN SCHLEUSE UND HAFEN BEILNGRIES |
|
Die Nebelfrau Dorehn kichert leise vor sich hin. Es macht Spaß,
zwischen den kahlen knorrigen Ästen der alten Eichen herumzuhüpfen,
in die grauen Schleier zu pusten, dass sie wie Fahnen über das
braune Schilf zum Wasser schweben.
Dorehn lebt schon lange am alten Kanal und sie will für mindestens
drei Lebensalter noch hier bleiben, wenn nicht für länger.
Zwar gibt es auch anderswo Nebelfrauen. Sie erinnert sich noch gut
an ihre überhebliche Cousine Marta, die in der Stadt haust und
auf die "Landnebelfrauen" herab sieht. Sicher ist es ein
gutes Gefühl, sich von Kirchturm zu Kirchturm zu schwingen und
um die alten Burgmauern zu tanzen, aber dann in den engen Straßen,
zwischen all den Autos herumzugeistern, Autos, die ihren eigenen Nebel
produzieren, nein, das wäre kein Leben für Dorehn.
Vor lauter Träumen hat sie doch vergessen, ihre Schleier zu
bewegen. Zwei Stimmen wecken sie. "Gott sei Dank, jetzt kann
man die Umwelt wieder erkennen. Also, wenn ich nicht mit meinem
Waldi Gassi gehen müsste, keine zehn Pferde brächten mich
bei diesem Wetter von meinem Wohnzimmersessel ins Freie." "Ja",
pflichtet die andere Frau bei, "bei dieser 'Waschküche'
muss man direkt aufpassen, dass man nicht in den Kanal fällt,
aber auf der Straße ist es ja noch gefährlicher."
"Puh, Menschen", schnaubt die Nebelfrau, "von allen
Geschöpfen ist das doch die dämlichste Sorte. Da gebe
ich mir Mühe und zaubere immer neue Bilder und sie sehen einfach
nicht richtig hin", und vor Empörung pustet sie ihre Backen
auf. "Alles was Recht ist, jetzt sieht man kaum die Hand vor
den Augen", jammert die eine Frau, "kommen Sie, wir kehren
um", meint die andere. "Ja, packt Euch!" grollt die
Nebelfrau.
Wie sie noch so voll Zorn im Baum hockt, hört sie zwei Krähen
schreien. "Mit denen will ich jetzt fangen spielen", muntert
sie sich selber auf und schon zieht sie mit wehenden Schleiern himmelwärts.
Aber kurz darauf ist sie wieder zurück, die Vögel waren
hungrig und nicht zum Spielen aufgelegt. "Also, wenn mir keiner
zusehen will, dann mache ich mir eben selbst eine Freude",
beschließt Dorehn und dreht und wendet sich, hängt ihre
Schleier zwischen die Schlehenbüsche und liebkost die Spitzen
der Föhren.
Plötzlich hört sie Schritte. "Ach, schon wieder eine
Frau, eine Frau ohne Hund, was die bloß will?" Jetzt bleibt
die Frau stehen, schaut staunend in die Höhe. "Ach, ist
das schön!" strahlt sie. Dorehn hält den Atem an. "Schade,
dass ich das nicht malen kann", murmelt die Frau. "Oh"
ruft Dorehn vergnügt, "malen möchte sie mich mit all
meinen Schleiern, da muss ich mich aber anstrengen. Hörst Du,
extra für Dich gebe ich eine Vorstellung!" Aber ach, die
Ohren der Frau sind auch nicht besser als andere Menschenohren, sie
hört leider kein Wort, aber sehen kann sie gut. Sie steht, geborgen
in weicher Watte, und staunt. So hat sie den Nebel noch nie erlebt,
ein Schweben und Fließen ist das, einfach zauberhaft! Und wie
von selbst kommen ihr Worte von Hermann Hesse in den Sinn:
"Seltsam im Nebel zu wandern,
einsam ist jeder Busch und Stein,
kein Baum kennt den andern,
jeder ist allein..."
"Das klingt aber traurig" meint Dorehn betroffen, "ich
will, dass Du wieder fröhlich bist", und sie dreht sich
wie wild um ihre eigene Achse. Die Frau lächelt schon wieder.
Mit der Einsamkeit kann sie inzwischen gut umgehen, liebt sie zeitweise
sogar, wäre sie sonst bei diesem Wetter ganz allein am alten
Kanal?
Dankbar und beglückt geht die Frau nach Hause. Ebenfalls hoch
befriedigt ruht sich Dorehn auf ihrer Lieblingseiche aus. Endlich
hat sie jemand gefunden, der ihre Kunst zu würdigen weiß.
Nur schade, dass sie sich nicht besser verständigen konnten.
Nun wird Dorehn jeden Tag nach ihrer Freundin Ausschau halten und
sie ist sich ganz sicher, dass sie nicht lange auf sie zu warten braucht.
Helga Lingsminat
|
|
HALTUNG 22 - SÜDLICH VON BERCHING
|

Schleuse 22 - Haltung.
Ein neu instand gesetzter Hochwasserüberlauf.
(Juni 2006) |

Schleuse 22 - Haltung.
Blick Richtung Norden. Im Hintergrund Turm der Pfarrkirche St. Lorenz
in Berching und der Kamin der Flachsröste.
(Juni 2006) |
HALTUNG
22 - SÜDLICH VON BERCHING
Wallfahrtskirche Maria Hilf |

Schleuse 22 - Haltung südlich von Berching.
Wallfahrtskirche Maria Hilf.
Rund einen Kilometer südlich von Berching, fast direkt am Ludwigskanal.
Die Kirche wurde 1796 durch Maria, Anna, Margaretha Vögele von
Berching, Färberswitwe und Tochter aus dem Hause Pettenkofer,
aus eigenen Mitteln erbaut: "Nur aus heißer Gottes Liebe,
nur Maria Hilf zu Ehren." So steht es auf dem Grabstein.
(Juni 2006)
|

Schleuse 22 - Haltung.
Wallfahrtskirche Maria Hilf.
(Januar 2007)
|

Schleuse 22 - Haltung.
Wallfahrtskirche Maria Hilf.
(Januar 2007)
|

Schleuse 22 - Haltung.
Wallfahrtskirche Maria Hilf.
(Januar 2007)
|
HALTUNG 22 - SÜDLICH VON BERCHING
Eglasmühle |

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle - Blick Richtung Norden.
(März 2007) |

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle - Blick Richtung Norden.
(März 2007) |

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle - Ehemaliges Sicherheitstor.
(März 2007) |

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle - Rinneneinlauf.
(März 2007) |

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle - Bacheinlauf und Unterführung.
(März 2007) |

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle - Grundablass.
(März 2007) |

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle - Hochwasserentlastung, - im Hintergrund Schleuse
berching MDK.
(März 2007) |

Schleuse 22 - Haltung.
Hochwasserentlastung, - im Hintergrund Schleuse berching MDK(Tele).
(März 2007) |

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle - Blick zu Schleuse Berching MDK (Tele).
(März 2007) |
|

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle - Ehemaliges Sicherheitstor.
(Oktober 2007)
|
|

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle.
Blick Richtung Süden (Gegenlicht).
(Oktober 2007) |

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle - Ehemaliges Sicherheitstor.
(Oktober 2007) |

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle.
Blick Richtung Süden (Gegenlicht).
(Oktober 2007) |
|

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle.
(Juli 2010)
|

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle.
(Juli 2010) |

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle.
(Juli 2010) |

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle.
(Juli 2010)
|

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle.
(Juli 2010)
|

Schleuse 22 - Haltung.
Bereich Eglasmühle.
(Juli 2010)
|
HALTUNG NÖRDLICH DES HAFENS BEILNGRIES
|

Schleuse 22 - Haltung.
Oberndorfer Äquadukt. Ein kleiner Brückkanal, ...
(September 2004) |

Schleuse 22 - Haltung.
Das Kanalbett ist sehr gut saniert.
(September 2004) |

Schleuse 22 - Haltung.
Und hier - vor dieser alten Wegbrücke mit ihren Treidelpfaden
- hört der Kanal im Süden auf zu bestehen...
(September 2004) |
|

Schleuse 22 - Haltung.
Schotterdamm als Fischwall.
Nach dem Damm ist der Kanal praktisch ohne Wasser.
(Juni 2006) |
|

Schleuse 22 - Haltung.
Gegenüber Kloster Plankstetten.
...der Rest bis nach Beilngries ist ohne Wasser.
Danach - bis Kelheim - gibt es nur noch ein paar Kanal-Fragmente.
(Juli 2005) |

Schleuse 22 - Haltung.
Gegenüber Kloster Plankstetten
"Kanalblumen"
(Juli 2005) |

Schleuse 22 - Haltung.
Blick über die Brücke nach Kloster Plankstetten.
(Juni 2006) |
|

Schleuse 22 - Haltung.
Blick über die Brücke nach Kloster Plankstetten.
(Oktober 2006)
|
|

Schleuse 22 - Haltung.
(Juni 2006) |

Schleuse 22 - Haltung.
(September 2004) |

Schleuse 22 - Haltung.
(Juli 2005) |

Schleuse 22 - Haltung.
Hochwasserentlastung mit Grundablass.
Treidelpfadüberführung.
(Juni 2006) |

Schleuse 22 - Haltung.
Hochwasserentlastung mit Grundablass
Blick von unten.
(Juni 2006)
|

Schleuse 22 - Haltung.
Ehemaliges Sicherheitstor.
(Juni 2006) |
|

Schleuse 22 - Haltung "Kanalraupen"
(Juni 2006)
|
|

Schleuse 22 - Haltung. Bereich Plankmühle.
Die letzten Sonnenstrahlen des Januar-Nachmittags lassen das Schilf
in fast unwirklichen Farben aufleuchten.
(Januar 2007)
|
|
|