|

Brückenbogen Schwarzach-Brückkanal.
(Mai 2006)
|

Brückenbogen Schwarzach-Brückkanal.
(Juli 2004)
|
BRÜCKEN
Das Band eines Verkehrsweges ist nicht immer nur Verbindung, sondern kann auch für die anliegenden Land- und Ortschaften Trennung bedeuten.
Dem entgegenzuwirken dienen Brücken und Unterführungen.
Bei den Brücken des Ludwigskanals war man bemüht, neben den erforderlichen Sonderbauten, eine weitgehende Standardisierung zu erreichen.
Standard der steinernen Strassenbrücke war nach der Planung Pechmanns die Brücke in Sorg. Die Ziehwege führten unter der Brücke hindurch.
Örtliche Bauleitungen änderten diesen Entwurf teilweise ab und erstellten Brücken nach dem Vorbild des Canals du Midi. Optisch zwar sehr schön anzuschauen, doch für den Verkehr unpraktisch, da das Zuggeschirr in jedem Fall abgenommen werfen musste. Pechmann war über dieser Ausführung entsetzt.
|

Brücke Sorg.
Brücke nach dem ursprünglichen Entwurf durch Heinrich von Pechmann.
Die Ziehwege führten unter der Brücke hindurch.
Die Brücke, heute inmitten des Waldes, lässt nur noch erahnen, welche Bedeutung diese Strasse von Nürnberg-Zollhaus nach Sorg und Kleinschwarzenlohe einmal hatte.
(September 2007)
|

Brücke Röthenbach.
Zugang zu Schloss Gugelhammer.
(September 2005)
|

Rundbogenbrücke.
"Allerhöchst genehmigter Entwurf zu einer gewölbten Kanal-Brücke ohne Ziehwege an dem Ludwigs-Donau-Main-Kanale".
Durch König Ludwig persönlich genehmigt, München, 07. July 1837.
Bild: Aus Kanalmuseum Burgthann / Verkehrsmuseum Nürnberg.
|

Schleuse 43.
Steinerne Strassenbrücke am Unterhaupt einer Schleuse.
Der Verlauf der Strasse in das Nirgendwo eines Waldweges sollte trotzdem daran erinnern, mit welchem Hintergrund einmal diese Verbindung geschaffen wurde.
(Juni 2004)
|

Wegbrücke.
Beispiel einer Wegbrücke zur Verbindung von Feld- und Forstwegen über den Kanal.
(April 2008)
|

Wegbrücke.
Konstruktion - Schnitt.
Bild: Aus Kanalmuseum Burgthann.
|

Wegbrücke.
Zugseilabweiser.
(März 2004)
|
|
|