|
NEUMARKT in der Oberpfalz
|

Neumarkt.
"Omnibus ad Normam" - "FÜR ALLE ZUR RICHTSCHNUR"
Die Sonnenuhr an der katholischen Pfarrkirche St. Johannes.
(September 2004)
|

Neumarkt - Pfarrkirche St. Johannes.
(September 2004) |

Neumarkt - Rathaus.
(September 2004)
|

Neumarkt - Markt.
(September 2004)
|

Neumarkt - Markt.
(September 2004)
|

Neumarkt.
Blick von der Freystädter Strasse nach Süden, Richtung Buchberger Einschnitt.
Links, hinter dem Wall das Industrie-Gelände "Obere Mooswiesen", rechts - ebenfalls hinter einem Wall - die B8.
(Mai 2009)
|

Neumarkt.
Der Bereich zwischen Freystädter Strasse und Kanalhafen.
(Mai 2009)
|

Neumarkt.
Der Bereich zwischen Freystädter Strasse und Kanalhafen.
(Mai 2009)
|

Neumarkt.
Der Bereich zwischen Freystädter Strasse und Kanalhafen.
(Mai 2009) |

Neumarkt.
Der Bereich zwischen Freystädter Strasse und Kanalhafen.
(Mai 2009)
|

Neumarkt.
Der Bereich zwischen Freystädter Strasse und Kanalhafen.
(Mai 2009)
|

Neumarkt.
Der Bereich zwischen Freystädter Strasse und Kanalhafen.
(Mai 2009) |

Neumarkt.
Der Bereich zwischen Freystädter Strasse und Kanalhafen.
(Mai 2009)
|

Neumarkt.
Der Bereich zwischen Freystädter Strasse und Kanalhafen.
(Mai 2009)
|

Neumarkt.
Der Bereich zwischen Freystädter Strasse und Kanalhafen.
(Mai 2009) |

Neumarkt - nördlich des Kanalhafens.
Da bringt sich jemand wieder in Form...
((Mai 2009)
|

Neumarkt.
...während der Partner im Nest aushalten muss...
((Mai 2009)
|

Neumarkt.
...aber manche Sachen sind eben doch nur gemeinsam zu erledigen.
((Mai 2009)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
"Kanalenten".
(Mai 2009)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Mai 2009)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Mai 2009) |

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Mai 2009)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Mai 2009)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Mai 2009) |

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
"Kanalblumen".
(Mai 2009)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
"Kanalblumen".
(Mai 2009)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
"Kanalblumen".
(Mai 2009) |

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Oktober 2005) |

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Oktober 2005) |

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Oktober 2005) |

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Oktober 2005)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Oktober 2005)
|
|
|
Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
Kanaldurchführung des Maierbachs.
Der inzwischen angebrachte Pegel lässt die Mächtigkeit des
Baches bei Hochwasser erkennen.
(Oktober 2005) (Februar 2008)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Februar 2008) |

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Februar 2008) |

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
(Februar 2008) |
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
Kleiner Kilometerstein Nr. "69".
(Februar 2008) |
|
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
Familie Schwan.
(September 2011)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
Kleiner Kilometerstein Nr. "69".
(September 2011)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
"Kanalente".
(September 2011) |

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
Baggerschiff zur Schlammentfernung bei der Arbeit.
Auf dem Weg zur Arbeit.
(September 2011)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
Baggerschiff zur Schlammentfernung bei der Arbeit.
Beim Ausbaggern.
(September 2011)
|

Neumarkt - Bereich des ehemaligen Geländes der LGS 1998.
Baggerschiff zur Schlammentfernung bei der Arbeit.
Verladen des Schlamms auf LKW.
(September 2011) |

Neumarkt - Holzheim
Immer wieder wird man auf den richtigen Weg gewiesen...
Kilometerstein Nr. "7" - "70 Kilometer von Kelheim"
(September 2004)
|

Neumarkt-Holzheim
(Oktober 2005)
|

Neumarkt-Holzheim - Ein Bachdurchlass
(Oktober 2005) |
|
NEUMARKT
Ein genaues Gründungsdatum Neumarkts ist nicht überliefert.
Die Ansiedlung, lateinisch "novum forum", "neoforum"
oder "neagora" genannt, erfolgte wahrscheinlich im 12. Jahrhundert.
Die Anlage eines breiten Straßenmarktes entlang der Mittelachse
der Siedlung ist typisch für bayerische Städtegründungen
des 12. und 13. Jahrhunderts.
Mit den beiden senkrecht dazu ausgerichteten Querachsen ergibt sich
eine Aufteilung in vier Viertel. Im Zentrum befindet sich das Rathaus
sowie die Stadtpfarrkirche St. Johannes.
Es wird angenommen, dass Neumarkt planmässig als Markt - im Schnittpunkt
der Strassen Nürnberg - Regensburg und Ingolstadt - Prag - angelegt
wurde, denn 1146 wurde in Regensburg, eine der Hauptverkehrsadern
Europas, die Steinerne Brücke als einziger fester Donauübergang
zwischen Ulm und Wien fertig gestellt.
Die erste urkundliche Erwähnung Neumarkts datiert aus dem Jahre
1160. In einer Schenkungsurkunde des Klosters Reichenbach wird ein
"Marchwardus de Nuwenmarchet" als Zeuge genannt.
Als Friedrich II. 1235 Zollfreiheit zwischen Neumarkt und Nürnberg
gewährt, fällt erstmals der Begriff "cives", d.h.
die Bewohner Neumarkts werden als Bürger einer Stadt bezeichnet.
Neumarkt unterstand in dieser Zeit, so wie Nürnberg, unmittelbar
dem Reich. Jedoch konnte dieses Recht der Reichsunmittelbarkeit in
den späteren Auseinandersetzungen mit den Wittelsbachern nur
zeitweilig faktisch umgesetzt bzw. aufrecht erhalten werden.
Im 15. Jahrhundert und 16. Jahrhundert wurde Neumarkt pfälzische
Residenzstadt. Unter den Pfalzgrafen entstehen die Hochbauten der
Stadt wie das Rathaus, das Pfalzgrafenschloss, die Kirche St. Johannes,
die Hofkirche.
Eine Stadtbefestigung wird in verschiedenen Quellen im 14. Jahrhundert
erwähnt. Im Ring dieser Mauer hatte Neumarkt bis in das 19. Jahrhundert
rund 3000 Einwohner. 1870 waren es 4000.
Die Stadt trug bis Mitte des 19. Jahrhunderts ihr mittelalterliches
Erscheinungsbild.
Bild: MERIAN - TOPGRAPHIA GERMANAE - BAYERN 1657
(1657)
Mit der Trassenführung des Ludwig-Donau-Main-Kanals und durch
den Hafen Neumarkt erhoffte man sich ein Ende der politischen und
wirtschaftlichen Stagnation und einen Anschluss an die neue Zeit.
Diese Erwartungen erfüllten sich nicht.
Erst mit der Eisenbahnlinie Nürnberg-Regensburg (1871), die den
Kanal bedeutunglos machte, gelang es, an der Industrialisierung Bayerns
teilzuhaben.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Neumarkt noch in den letzten Kriegstagen
stark zerstört.
Mit dem liebevollen Wiederaufbau des Altstadtbereichs, durch umfangreiche
Industrieansiedlungen, den Anschluss an die Autobahn Nürnberg-Regensburg
und durch die Eingemeindung umliegender Ortschaften ist Neumarkt heute
mit ca 40.000 Einwohnern ein beachtenswertes Zentrum der Oberpfalz
geworden.
|
|
|
|