|

Pilsach-Leitgraben - Pilsach.
Ein Flüsschen mit glasklarem Wasser. Hier zwischen der Ortschaft
Pilsach und der BAB-Talbrücke
(A3 - Nürnberg-Regensburg) über das Pilsach-Tal.
(Februar 2008) |

Pilsach-Leitgraben - Pilsach.
Ein Traum:
Als "Erneuerbare Energie" kann das Wasser / die Wasserkraft
der Pilsach natürlich auch so genutzt werden.
(Februar 2008) |

Pilsach-Leitgraben - Pilsach.
Talbrücke über die Pilsach:
Länge: 640 m, Höhe: 31 m.
(Februar 2008)
|

Pilsach-Leitgraben - Pilsach.
Talbrücke über die Pilsach.
(Februar 2008)
|

Pilsach-Leitgraben - Pilsach.
Talbrücke über die Pilsach:
Stahlkonstruktion mit Beton-Verbundplatte.
(Februar 2008)
|
|

Pilsach-Leitgraben - Pilsach.
Talbrücke über die Pilsach: Auflager.
(Februar 2008)
|
|

Pilsach-Leitgraben - Iberlsmühle.
(Februar 2008)
|

Pilsach-Leitgraben - Iberlsmühle.
(Februar 2008)
|

Pilsach-Leitgraben - Iberlsmühle.
(Februar 2008) |

Pilsach-Leitgraben - Pilsach.
Strassenbrücke über die Pilsach. Im Brückenbogen: Stabilisierungsanker.
(Februar 2008) |

Pilsach-Leitgraben. Ausleitbauwerk.
Im Hintergrund die Pilsach-Talbrücke.
An eine Hochspannungsleitung war zur Zeit Pechmanns - auch nur andeutungsweise
- nicht zu denken.
(Februar 2008)
|

Pilsach-Leitgraben. Ausleitbauwerk.
Rund 5 km nördlich von Neumarkt, bei Labersricht führt die
Autobahn Nürnberg - Regensburg über das Tal der Pilsach.
Hier wird das kleine Flüsschen Pilsach angehalten und ein Teil
des Wassers dem Pilsach-Leitgraben zugeführt. Der Pilsach-Leitgraben
ist bis heute der wesentlichste Wasserzubringer für den Kanal.
Das der Pilsach verbleibende Wasser wird dann - zusammen mit anderen
Bächen - zur Schwarzach.
(September 2006)
|

Pilsach-Leitgraben. Pilsach.
Pilsach nach der Ausleitung.
(April 2009)
|

Pilsach-Leitgraben.
Im Hintergrund der Wolfsstein (Tele).
(April 2009)
|

Pilsach-Leitgraben.
Ausleitbauerk von der Rest-Pilsach aus gesehen.
(April 2009)
|

Pilsach-Leitgraben.
Ausleitbauerk von der Rest-Pilsach aus gesehen.
(April 2009)
|

Pilsach-Leitgraben.
Blumen an der Pilsach.
(April 2009)
|

Pilsach-Leitgraben.
An "früher" erinnernte Brücken führen über
den Leitgraben. Das Transformatorenhäuschen stammt aus späterer
Zeit.
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben.
Die Ottosauerbach-Einleitung.
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben.
Maisfelder, alte Eichen...
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben.
...und verwitterte Obstbäume.
Im Hintergrund (in roter Farbe) die Autobahnbrücke über
das Pilsach-Tal.
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben.
(Februar 2008) |

Pilsach-Leitgraben. - Obstbäume.
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben.
Eine verrohrte Brücke, davor die Ottosauerbach-Durchführung.
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben.
Die verrohrte Brücke.
(Februar 2008) |

Pilsach-Leitgraben.
Selbstregelnde Hochwasserentlastung und Einführung des Überlaufs
in den Ottosauerbach.
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben.
Ottosauerbach-Durchführung.
(Februar 2008) |

Pilsach-Leitgraben.
Über allem: Der Wolfstein.
Die Wolfssteiner gehörten zu den bedeutensten Adelsgeschlechtern
der Oberpfalz.
Die Anfänge liegen wahrscheinlich bereits im 12. Jahrhundert.
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben - Wolfstein.
(Februar 2008) |

Pilsach-Leitgraben.
Der Leitgraben im nördlichen Neumarkt.
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben.
Die durch den Leitgraben betriebene Laabermühle. Zunächst
Getreidemühel, später Papiermühle. Jetzt ausser Betrieb.
Diese Großmühle ersetzte die vorher an der Pilsach betriebenen
kleineren Mühlen, denen durch den Leitgraben das Wasser abgegraben
wurde.
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben.
Das für die Mühle früher erforderliche Gefälle
darf sich nun in kleinen Kaskaden im Stadtpark austoben...
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben.
...und darf anschliessend den Schlossteich versorgen.
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben. Ein alter Mühlstein.
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben.
Gaststätte "Unterer Ganskeller" in Neumarkt am Oberen
Tor. Durch den Keller fliesst der Leitgraben.
(September 2006) |

Pilsach-Leitgraben.
Einleitung des Leitgrabens in den Ludwigskanal im Hafen Neumarkt.
(September 2006) |
|
|