HOME   |    HOBBIES   |   LUDWIGSKANAL   |   MAIN-DONAU-KANAL   |   KRIPPEN   |   EISENBAHN   |   KONTAKT   |   SITEMAP

WAS IST NEU?
 
GEOGRAPHIE
GESCHICHTE
VERKEHR
REGISTER
SITEMAP
 
SCHLEUSEN UND ORTE
LUDWIGSKANAL:
 
TITEL & PROLOG
SCHLEUSE 1 - 25
Kelheim - Mühlhausen
SCHLEUSE 26 - 50
Mühlhausen - SCHWARZENBRUCK
SCHLEUSE 51 - 75
SCHWARZENBRUCK - Nürnberg
SCHLEUSE 76 - 100
EPILOG
Nürnberg - Bamberg
 
SCHLEUSE
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100 & EPILOG
 
MAIN-DONAU-KANAL
SULZTALBAHN
DONAU
MAIN
 
LINKS & LITERATUR
BILD & TEXTNACHWEIS
ERLANGEN

Kanaldenkmal

Erlangen.
Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche in der Altstadt Erlangen.
Erbaut 1707 - 1721 nach Entwurf von Gottfried von Gedeler, Kanzelaltar nach Johann David Räntz.
(Mai 2006)

Kanaldenkmal

Erlangen.
Altstadtbereich vor der Dreifaltigkeitskirche.
(Mai 2006)

Kanaldenkmal

Erlangen.
Ein Relief an einer Hauswand: Anscheinend das Neustädter Tor.
(Mai 2006)

ERLANGEN

DIE "HUGENOTTEN-STADT",
DIE "UNIVERSITÄTS-STADT",
DIE "BUNDESHAUPTSTADT DER MEDIZIN"

Erste urkundliche Erwähnung 1002 als "villa erlangon". Die Ansiedlung wurde 1361 an Kaiser Karl IV. verkauft. Drei Jahre später entstand in der Nähe eine Stadt, die 1374 das Münzrecht erhielt. Bestätigung der Stadtrechte: 1398.
1402 gelangte die Stadt an die Hohenzollern, wo sie bis 1802 verblieb.
1806 kam Erlangen unter französische Verwaltung und 1810 an das neue Königreich Bayern. 1812 wurden Altstadt und Neustadt zu einer Stadt vereinigt und mit einem Polizeikommissär direkt der staatlichen Kreisverwaltung unterstellt.

Erlangen gehörte ursprünglich zum Bistum Würzburg, ab 1017 zum Bistum Bamberg.
1528 beriefen Bürgermeister und Rat den ersten lutherischen Pfarrer und führten damit die Reformation ein. So blieb Erlangen über viele Jahre eine protestantische Stadt.
Als nach der Rücknahme des Edikts von Nantes (1685) viele Menschen um ihres Glaubens willen aus Frankreich flüchteten, nahm Markgraf Christian Ernst die Asylanten auf und legte eine eigene "Neustadt" für sie an. 1686 trafen die ersten Hugenotten in Erlangen ein.

1742 stiftete Friedrich von Brandenburg-Bayreuth eine Universität für die Residenzstadt Bayreuth. Bereits 1743 wurde die Einrichtung nach Erlangen verlegt. Später erhielt sie den Namen Friedrich-Alexander-Universität und wurde 1791 preußische Landesuniversität.
Nach dem Übergang Erlangens an Bayern blieb die Universität zunächst protestantische Hochschule. 1961 erfolgte die Eingliederung der 1919 gegründeten Hochschule für Wirtschaft und Sozialwissenschaften Nürnberg. 1966 wurde eine Technische Fakultät eingerichtet und 1972 Pädagogischen Hochschule Nürnberg eingegliedert. Die Universität ist somit auf die Standorte Erlangen und Nürnberg verteilt und trägt den Namenszusatz Erlangen-Nürnberg.

Fränkisches Brauchtum, hohenzollerische Tradition, hugenottische Immigration, junge Studenten der Universität, Belegschaft der High-Tech-Industrie - ein Mix, der der Stadt ein bezauberndes Flair gibt.
Text in Anlehnung an: "Erlangen" [http://de.wikipedia.org/wiki/Erlangen].
Der Ursprungs-Text wurde für diese Dokumentation neu geordnet, verändert und ergänzt.



nach_oben
ARCHIV 1
ARCHIV 2
ARCHIV 3
ARCHIV 4
ARCHIV 5
 
ERLANGEN
MARTINSBÜHLER KIRCHE
ERLANGEN-BRUCK
ERLANGEN-BURGBERG
ERLANGEN-KANALDENKMAL
ERLANGEN-ELTERSDORF
 
ZURÜCK ZU orte
 
ZURÜCK ZU SCHLEUSE 88
ZURÜCK ZU SCHLEUSE 89
ZURÜCK ZU SCHLEUSE 90
ZURÜCK ZU SCHLEUSE 91
 
EXTERNE LINKS:
ERLANGEN
ERLANGEN WIKIPEDIA
HEIMAT- UND GESCHICHTSVEREIN ERLANGEN
ERLANGEN - HEIMAT UND GESCHICHTE
EINMAL ANDERS


HOME   |    HOBBIES   |   LUDWIGSKANAL   |   MAIN-DONAU-KANAL   |   KRIPPEN   |   EISENBAHN   |   KONTAKT   |   SITEMAP

last update: erlangen.htm / 01.06.2012
created by: © - GRÜNER -