HOME   |    HOBBIES   |   LUDWIGSKANAL   |   MAIN-DONAU-KANAL   |   KRIPPEN   |   EISENBAHN   |   KONTAKT   |   SITEMAP

WAS IST NEU?
 
GEOGRAPHIE
GESCHICHTE
VERKEHR
REGISTER
SITEMAP
 
SCHLEUSEN UND ORTE
LUDWIGSKANAL:
 
TITEL & PROLOG
SCHLEUSE 1 - 25
Kelheim - Mühlhausen
SCHLEUSE 26 - 50
Mühlhausen - SCHWARZENBRUCK
SCHLEUSE 51 - 75
SCHWARZENBRUCK - Nürnberg
SCHLEUSE 76 - 100
EPILOG
Nürnberg - Bamberg
 
SCHLEUSE
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
 
MAIN-DONAU-KANAL
SULZTALBAHN
DONAU
MAIN
 
LINKS & LITERATUR
BILD & TEXTNACHWEIS
ZEIDLER

bei Sankt Wolfgang

Zeidler.
Bild: Wikipedia.

bei Sankt Wolfgang

Zeidler.
Bild: Wikipedia.


ZEIDLER

Waldbienenhaltung ist in Bayern bereits im 959 in der Gegend von Grabenstätt nachgewiesen.



Grabenstätt.
Wirtschaftshof des ehemaligen Schlosses und heutigen Rathauses.


Schon lange vor der Gründung der späteren freien Reichsstadt Nürnberg lebten im Wald dieser Gegend Zeidler und Köhler, die den unermesslichen Schatz des Waldes nutzten:
Honig, die damals einzige Quelle für Süßstoff. Waben für das Wachs der Kerzen in Burgen, Kirchen und Städten. Mit den Kräutern und Heilpflanzen des Waldes spendeten die Klosterapotheken vielen Menschen Hilfe. Holzkohle der Köhler diente für die Heizungen. Waldfrüchte für die Tafeln.
Nürnberger Lebkuchen wären ohne den Honig der Zeidler nicht denkbar gewesen.

Damit war der Reichswald um Nürnberg - mit den Orten Feucht und Röthenbach - ein wichtiger Standort für die Zeidlerei.
Im Gegensatz zu den heutigen Imkern, die die Bienen als "Haustiere" in Bienenstöcken oder Bienenkörben halten, wurde hier gewerbsmäßig Honig von wilden oder halbwílden Bienenvölkern gesammelt. Zum Teil half man etwas nach und baute man oben in den Bäumen künstliche Höhlen (Beuten), die von den Bienen benutzt werden konnten.

Die Kaiser, als die privilegierten "Eigentümer" des Waldes, erkannten den großen Nutzen der Zeidlerei und förderten diese durch besondere Bevorzugungen:
Die Zeidler durften eigene Zünfte bilden und eine eigene niedrige Gerichtsbarkeit ausüben. Ihnen war ferner erlaubt, in den Wäldern eine eigene Waffe (Armbrust) zu führen. Kaiser Karl IV. legte diese reichsunmittelbaren Privilegien 1350 in einer eigenen Urkunde fest.
Als Gegenleistung für den Kaiser sorgten die Zeidler für sicheres Geleit durch die Wälder und führten jährlich Wachs an den kaiserlichen Hof ab.

Mit der Gewinnung von Zucker aus Zuckerrohr, im 19. Jahrhundert aus Zuckerrüben, büßte der Honig seine Rolle als Süßstoff und als Luxusprodukt ein. Mit zunehmender Zahl von Imkereien für Bienenhonig und Bienenwachs, und synthetischer Gewinnung von Wachs aus Steinkohle und Erdöl nahm die Bedeutung der Zeidlereien schnell ab.

bei Sankt Wolfgang

Zeidler - "Kanalhonig".
Bild: Mayer Bamberg.



nach_oben
ZURÜCK ZU RÖTHENBACH
ZURÜCK ZU GUGELHAMMER

HOME   |    HOBBIES   |   LUDWIGSKANAL   |   MAIN-DONAU-KANAL   |   KRIPPEN   |   EISENBAHN   |   KONTAKT   |   SITEMAP

last update: zeidler.htm / 28.02.2012
created by: © - GRÜNER -