|
HOFFMANNSBRÜCHE
- ARCHIV
HOLSTEINER BRUCH
|

Hoffmannsbrüche - im Hintergrund die "Schuckertsalm".
(19??) |

Hoffmannsbrüche.
(um 1928) |

Hoffmannsbrüche.
(1928) |

Hoffmannsbrüche.
Wie der Auszug aus der alten Karte zeigt, waren bereits damals
die Steinbrüche so wichtig, dass sie eingetragen wurden.
(um 1500)
|

Hoffmannsbrüche - Steintransport zum Kanalhafen.
(19??)
|

Hoffmannsbrüche.
(1935)
|

Hoffmannsbrüche.
(1935)
|

Hoffmannsbrüche - Stiege - von Arbeitern in den Fels geschlagen.
(um 1935)
|

Hoffmannsbrüche.
(1936)
|

Hoffmannsbrüche.
(??)
|

Hoffmannsbrüche.
(1940)
|

Hoffmannsbrüche - junge Worzeldorfer.
(1945)
|

Hoffmannsbrüche.
(1947) |

Hoffmannsbrüche - für den Wieder-Aufbau Nürnbergs.
(1948)
|

Hoffmannsbrüche.
(1950)
|

Hoffmannsbrüche.
(1953)
|

Hoffmannsbrüche.
(1953)
|

Hoffmannsbrüche.
(1953)
|

Hoffmannsbrüche - Freimauerer-Haus - Fränkische Natursteinwerke.
(1955)
|

Hoffmannsbrüche - Aufseherwohnung.
(1955)
|

Hoffmannsbrüche - Pulverkammer.
(1965)
|

Hoffmannsbrüche - Christuskopf.
(??)
|

Hoffmannsbrüche - Mühlsteine.
Mühlsteine mußten von weit her beschafft werden. In nur wenigen Steinbrüchen gab es das geeignete Material, das notwendige Härte und Gleichmäßigkeit besitzt. In Mittelfranken gab es wohl nur einen Herkunftsort: Wendelstein bei Schwabach. Üblich war aber auch die Einfuhr, etwa aus Thüringen oder aus der Schweiz. Die Steine aus Thüringen hatten vermutlich in Ober- und Unterfranken größere Verbreitung. Schwierig und zeitaufwendig war der Transport der schweren Mühlsteine mit dem Pferdefuhrwerk. Wo es ging, bevorzugte man den Wasserweg.
(Text: ??)
(??)
|
 |

Hoffmannsbrüche - Hanselbrunnen im Hof des Heilig-Geist-Spitals.
Als älteste Brunnenanlage der Stadt gilt der Hanselbrunnen im Hof des Heilig-Geist-Spitals.
Die figürliche Darstellung, ein Musikant, aus dessen Schalmei Wasser rinnt, wird auf das Jahr 1388 datiert.
Er gilt als das früheste Werk der monumentalen Bronzekunst in Nürnberg.
Allerdings steht sicherheitshalber eine Kopie aus dem Jahre 1913 in dem Brünnlein. Der richtige Hansel befindet sich im Germanischen Nationalmuseum.
1948 wurde das Kunstwerk, das durch einen Bombenangriff am 2. Januar 1945 stark beschadigt wurde, im Worzeldorfer Steinbruch neu angefertigt.
Text: In Anlehnung an eine Textzusammenstellung von Heinz Härtlein und Georg Darlapp.
(nach 1950)
|

Hoffmannsbrüche - Brunnenschale für Hanselbrunnen.
(1950)
|

Hoffmannsbrüche - Brunnenschale für Hanselbrunnen.
(1950)
|

Hoffmannsbrüche.
(1995)
|

Hoffmannsbrüche - Südwand zur Worzeldorfer Siedlung.
(1997)
|

Hoffmannsbrüche.
(??)
|

Hoffmannsbrüche - Sprengung.
Bild: Original s. Bildhinweis.
(2010)
|

Hoffmannsbrüche.
(2010)
|

Hoffmannsbrüche.
(2010)
|

Hoffmannsbrüche.
(2010)
|

Hoffmannsbrüche.
Pressenotiz NN 29.04.2010
(April 2010)
|

Hoffmannsbrüche.
Samenbaum - Kiefer - 2005 morsch und abgebrochen. Ca. 150 Jahre alt.
(um 1935)
|

Hoffmannsbrüche.
(19??)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
(um 1910)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
(um 1920)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm - "Bergtreu" - Gründungsmitglieder.
(1928)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm - Pfingstkirchweih.
(um 1932)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
(1931)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm - Hochzeit von Tochter Pächter Reisinger.
(um 1932)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm - Pfingstkirchweih.
(1933)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
(19??)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
(um 1936)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm - Pfingstkirchweih.
(1938)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
(19??)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm - Winter.
(1956)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
(1938)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
(19??)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
(um 1940)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
(um 1940)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm - Gretl Metz mit späterem Ehemann.
Die Arbeitskollegin mit Baby verbrannte 1944 bei einem Bombenangriff auf Wörth.
(1943)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
(??)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm - ganz rechts: Heinz Härtlein.
(1955)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm - Pächter: Heiner Franz - mit Familie an der Schänke.
(1960)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm - Türsturz "18 CB 71" ehemaliger Bierkeller - wahrscheinlich der Beginn der Bewirtschaftung der Schuckertsalm.
Heimatforscher Hans Arnold mit Frau.
(1968)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm - Ende der Bewirtschaftung.
(Januar 1971)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm - Ende der Bewirtschaftung.
Am 9. Juni 1971, ohne dass die Gemeinde Worzeldorf verständigt worden wäre, hatte wahrscheinlich das Forstamt Kleinschwarzenlohe die Berufsfeuerwehr Nürnberg beauftragt, die Schuckertsalm abzufackeln.
Fadenscheinige Begründung: Schlechte hygienische Verhältnisse, kein Strom, keine Wasserleitung und keine Kanalisation.
(Januar 1971)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
Abgefackelt.
(Sommer 1971)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
Abgefackelt.
(Sommer 1971)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
Abgefackelt.
(Sommer 1971)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
Nach Brand.
(1971)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
Nach Brand.
(1971)
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
Nach Brand.
Erbaut durch "K.M.Q" - 1841.
(1971)
|
|

Hoffmannsbrüche - Schuckertsalm.
Nach Abriss.
(1971)
|
|
SCHUCKERTSALM
Umrahmt von Wäldern oberhalb des Steinbruchs, auf dem zweithöchsten Berg des Kornbergs befand sich die Schuckertsalm. Anfangs eine Aufseherunterkunft wurde sie später mit Burgsandstein zu einem imposanten Wirtschaftsgebäude ausgebaut.
1923 gründeten Arbeiter und Angestellte der Siemens-Schuckertwerke einen Verein den sie "Bergtreu" nannten. Der Name der Schuckertsalm wurde von den Menschen geprägt, die an den Wochenenden die Schuckertsalm besuchten.
Unter Leitung des Gastronoms Reissinger, der damals das Gasthaus bewirtschaftete, war der Name Schuckertsalm ein Begriff in der ganzen Region.
Nach dem Abbruch des Wirtschaftsgebäudes fanden auf der Schuckertsalm noch verschiedene Veranstaltungen statt.
Ab den achtziger Jahren sehr bekannt, die Waldweihnacht und das Pfingstsingen des Chors 77 mit der Feuerwehr und Gottesdienst im Grünen der evangelischen Kirchengemeinde Worzeldorf mit Posaunenchor.
Text: In Anlehnung an eine Textzusammenstellung von Heinz Härtlein und Georg Darlapp.
|
 |

Hoffmannsbrüche.
(1996)
|

Hoffmannsbrüche.
(1996)
|

Hoffmannsbrüche.
(1996) |

Hoffmannsbrüche.
(1996)
|

Hoffmannsbrüche.
(1996)
|

Hoffmannsbrüche.
(1996) |

Hoffmannsbrüche.
(1996)
|

Hoffmannsbrüche.
(1996)
|

Hoffmannsbrüche.
(1996) |
|
|