|

Eisenbahn-Entwicklung.
Erste Eisenbahnkutsche auf der Pferdebahn Budweis - Linz 1830 - 1870.
(Deutsches Museum München)
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Wagen 2. Klasse der München-Augsburger Eisenbahn aus dem Jahre 1838.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Wagen 3. Klasse der München-Augsburger Eisenbahn aus dem Jahre 1838.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Wagen 3. Klasse der Breslau-Freiburger Eisenbahn aus dem Jahre 1842.
(Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Bild: Ehlert, Berlin).
|

Eisenbahn-Entwicklung.
"Interkommunikationswagen" der Württembergischen Eisenbahnen aus dem Jahre 1845.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Zweiachsiger Wagen 1./2. Klasse der Kgl. Pr. Saarbrückener Eisenbahn aus dem Jahre 1851.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Vierachsiger Abteilwagen mit Drehgestell aus dem Jahre 1842.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Coupewagen mit Seiteneingang.
System Heußinger v. Waldegg, aus dem Jahre 1870.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Erster Schlafwagen in Deutschland
der Internationalen Schlafwagen-Gesellschaft aus dem Jahre 1872.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Untergestzell eines dreiachsien Abteilwagens 3. Klasse der ehemaligen Preußischen Staatsbahnen.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Vierachsiger Abteilwagen 1./2./3. Klasse der ehemaligen Preußischen Staatsbahnen aus dem Jahre 1904.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Vierachsiger stählener D-Zugwagen 3. Klasse der Preußisch-Hessischen Eisenbahnverwaltung aus dem Jahre 1916, mit amerikanischem Drehgestell.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Zweiachsiger Durchgangswagen 3. Klasse der ehemaligen Bayerischen Staatsbahnen mit flachem Dach, 1892.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
D-Zugwagen 1./2. Klasse der ehemaligen Badischen Staatsbahnen (1906).
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Zweiachsiges Regeldrehgestell für D-Zugwagen, eingeführt um 1880.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Genieteter Durchgangswgen 2. Klasse mit eingezogenen, geschlossenen Vorräumen, Achsstand 8,5 m, aus dem Jahre 1929.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Genietetes Drehgestell Bauart Görlitz z leicht, entwickelt 1928, für Wagen unter 40 t Eigengewicht.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Kastengerippe eines geschweißten D-Zugwagens, Langträger, Säulen usw. in offener Bauweise hergestellt.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Vierachsiger Durchgangswagen 2./3. Klasse.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Innenansicht eines D-Zugwagenabteils 1. Klasse um 1930.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Innenansicht eines Abteils 2. Klasse eines D-Zugwagens neuester Bauart (ab 1935).
|

Eisenbahn-Entwicklung.
D-Zugwagen 1./2./3. Klasse, geschweißte Ausführung aus dem Jahre 1933.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Inneres eines Großraumabteils im REINGOLD-Wagen - um 1935.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Geschweißter Salonwagen aus dem Jahre 1934.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Offener Wagen der Bayerischen Ludwigsbahn aus dem Jahre 1840.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Gedeckte Normalgüterwagen der ehemaligen bayerischen Staatsbahn, erbaut 1850.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Gedeckter eiserner Wagen der Bergisch-Märkischen Eisenbahn 1863.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Offener Güterwagen der Köln-Mindener Eisenbahn um 1854; hölzerne Bauart.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Eiserner Kohlenwagen der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn 1860.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Vierachsiger Wagem zur Beförderung von Frachtfuhren Sachsen 1840.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
16 achsiger Geschützrohrwagen der Firma Krupp in Essen 1890.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Tragfedern ältester Bauart. Unten die Buchanansche Parllelfeder.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Köln - Bahnbrücke über den Rhein - Dombrücke - 1855-1857.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Rügen - Hubbrücke über Ziegelgraben im Rügendamm - 1935.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Klappbrücke über die Schlei bei Lindaunis Kiel-Flensburg.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Hubbrücke Karnim.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Dreigurt-Brücke über die Ruhr - 1928.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
"SAXONIA", die erste brauchbare in Deutschland nach den Plänen von Prof. Schubert in Uebigau bei Dresden gebaute Lokomotive. 1838/39.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Lokomotive "BEUTH" der Berlin-Anhalter Bahn, erbaut von Borsig 1843.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Personenzuglokomotive "DRACHE" der Hessischen Nordbahn. Die erste von Henschel im Jahre 1848 erbaute Lokomotive.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Crampton-Schnellzuglokomotive der Pfälzischen Staatsbahn. Erbaut 1853 von Maffei.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Schnellzuglokomotive "GOTHA" der Thüringer Bahn. Erbaut von Borsig 1855.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
"LANDWÜHRDEN" - Personenzug- und Güterzuglokomotive der ehemaligen Oldenburgischen Staatsbahn. Erbaut von Krauß, Fabrik-Nr. 1, 1867.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Normal-Güterzuglokomotive der ehemaligen Preußischen Staatsbahn. Erbaut von Vulkan 1878.
|
Eisenbahn-Entwicklung.
Schnellzuglokomotive der ehemaligen Preußischen Staatsbahn.
Erste Heißdampflokomotive der Welt.
Erbeut 1898 von Vulkan.
|

Eisenbahn-Entwicklung.
Güterzuglokomotive der ehemaligen Preußischen Staatsbahn aus dem Jahre 1892.
|
Eisenbahn-Entwicklung.
Güterzuglokomotive der ehemaligen Preußischen Staatsbahn Gattung G 7², Achsfolge D.
|
Eisenbahn-Entwicklung.
Schnellzuglokomotive der ehemaligen Bayerischen Staatsbahn, Gattung S 2/6, aus dem Jahre 1906, die schon eine Geschwindigkeit von 154 km/h erreichte.
|
Eisenbahn-Entwicklung.
Personenzuglokomotive der ehemaligen Preußischen Staatsbahn, Gattung P 8. Gebaut 1906.
|
Eisenbahn-Entwicklung.
Schnellzuglokomotive der ehemaligen Bayerischen Staatsbahn, Gattung S 3/6. Erbaut von Maffei 1907/08.
|
Schnellzuglokomotive der ehemaligen Preußischen Staatsbahn. Gebaut 1910.
|
Güterzuglokomotive Gattung G 12 (ab 1930 BR 58) der ehemaligen Preußischen Staatsbahn. Erbaut 1917. - Erste deutsche Einheitslokomotive.
|
Heißdampf-Verbund-Schnellzuglokomotive der ehemaligen Sächsischen Staatsbahn. Erbaut 1917 von Hartmann Chemnitz.
|
Schnellzuglokomotive der ehemaligen Badischen Staatsbahn, Gattung IV h. Erbeut 1918.
|
Persoenzuglokomotive der ehemaligen Preußischen Staatsbahn. Gattung P 10 (später BR 39).
Erbaut 1922 von Borsig.
|
Sechsfach gekuppelte Güterzuglokomotive der ehemaligen Württembergischen Staatsbahn.
Erbaut 1918 von der Maschinenfabrik Eßlingen.
|
Güterzugtenderlokomotive - Mallet-Tenderlok D+D - später BR 96 der ehemaligen Bayerischen Staatsbahn im heutigen Zustande.
Erbaut 1913 von Maffei.
|
Schmalspurtenderlokomotive der ehemaligen Sächsischen Staatsbahn.
Erbaut von Henschel 1918.
|
Stromlinien-Dampfzug der Deutschen Reichsbahn für die Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h.
Henschel Wegmann mit Lok 61 001.
|
"Leig"-Einehit der Deutschen Reichsbahn für den Stückgutschnellverkehr.
|
18 achsiger Tiefladewagen der Deutschen Reichsbahn zur Beförderung von Transformatoren (160 t Ladegewicht).
|
Einheits-Persoenzug-Tenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn. Erbaut 1926.
|
Schnellzug-Turbinenlokomotive der Deutschen Reichsbahn. Erbaut von Krupp 1924.
|
Güterzuglokomotive für Kohlenstaubfeuerung der Deutschen Reichsbahn.
Bauart Studiengesellschaft. Erbaut 1928.
|
120 atü-Hochdruck-Schnellzuglokomotive.
Bauart Löffler-Schwartzkopf 1929/30.
|
Einheits-Schnellzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn.
Baureihe 03. Erbaut 1930.
|
Kleinlokomotive mit Vergasermotorantrieb der Deutschen Reichsbahn.
|
Schnellzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn mit Stromlinienverkleidung für einer Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h.
Erbaut 1934/35 in den Borsig Lokomotivwerken.
|
Erste elektrische Lokomotive der Welt
von Siemens & Halske hergestellt und erstmalig am 31. Mai 1879 auf der Berliner Gewerbeausstellung
von Werner v. Siemens im Betrieb vorgeführt.
|
Erster elektrischer Versuchszug
auf der Wannseebahn in Berlin 1900 - 1901.
|
Elektrischer Triebwagen für Drehstrom
auf der Versuchsstrecke Marienfelde - Zossen, ausgerüstet von Siemens & Halske 1901 - 1903
(Erreichte am 23. Oktober 1903 eine Geschwindigkeit von 206,7 km/h).
|
Probeausführung für eine elektrische Lokomotive der Oranienburger Versuchsbahn (1906)
Gesamtgewicht 21 230 kg.
|
Erste Einphasen-Wechselstrom-Güterzuglokomotive (AEG).
Erbaut 1906/07 für die Versuchsstrecke bei Oranienburg.
|
Elektrisches Triebgestell (AEG).
Bauart Stadtbahn 1913.
|
Triebwagenzug für die Strecke Berlin (Stettiner Bahnhof) - Bernau.
Bauart 1924.
|
Elektrische 1C1-Lokomotive (1913)
der Wiesen- und Wehratalbahn (ehemalige Badische Staatsbahn). Höchstgeschwindigkeit 70 km/h.
|
Elektrischer Triebwagen für 15 kV, 16,66 Hz - Halle - Leipzig (1928).
|
Elektrische 1Do1-Versuchslokomotive für 15 kV, 16,66 Hz der Deutschen Reichsbahn mit Tatzlagermotoren (1928).
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h.
|
Elektrische Bo-Bo-Versuchslokomotive (1930)
der Siemens-Schuckert-Werke, geschweißt - Höchstgeschwindigkeit 90 km/h.
|
Elektrische Schnellzuglokomotive BR E18 1Do1 (1935)
für eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h.
|
Elektrischer Triebwagen für den Fernverkehr (1935)
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h.
|
Ältester Dampftriebwagen aus dem Jahre 1880.
|
Zweistöckiger Dampfomnibus von Krauß aus dem Jahre 1882.
|
Dampftriebwagen, Bauart Doble - Baujahr 1933.
|
Der erste Triebwagen mit Vergasermotor von Daimler aus dem Jahre 1900.
|
Erster benzol-elektrischer Triebwagen der ehemaligen Preußischen Staatsbahn aus dem Jahre 1912.
|
Vierachsiger Triebwagen mit zwei Vergasermotoren - Bauart Wumag-Büssing 1926.
|
Leichter zweiachsiger Triebwagen mit Vergasermotor mit zugehörigen Beiwagen aus dem Jahre 1931.
|
Vierachsiger diesel-elektrischer Eiltriebwagen mit Steuerwagen - Motorleistung 410 PS. Bauart 1934.
|
Zweiteiliger diesel-elektrischer Schnelltriebwagen.
160 km/h Höchstgeschwindigkeit. Leistung 2 x 410 PS, Bekannt als "Fliegeneder Hamburger".
Einsatz ab 1935.
|
Dreiteiliger diesel-hydraulische Schnelltriebwagen für 160 km/h Höchstgeschwindigkeit - Leistung 2 x 600 PS.
Einsatz ab 1935.
|
Maschinendrehgestell eines diesel-elektrischen Schnelltriebwagens.
|
12 zylindriger 600 PS-Maybach-Dieselmotor mit Aufladung.
|
|
|